Die überraschende Wahrheit zu deinen Schuhbändern. Erfolg & Motivation

Meine Bedeutung von Motivation und Erfolg

Bist du neu hier? Dann empfehle ich dir, zuerst Leos Geschichte zu lesen, damit du den vollen Kontext verstehst und einen tieferen Einblick zum folgenden Artikel hast.

Hier geht’s zum ersten Teil <<<

Du bist schon mit Leos Erlebnissen vertraut? Perfekt, dann lass uns direkt weitermachen! 😉

Hinter all dem Ehrgeiz und dem sportlichen Erfolg stand für Leo ein tiefes Bedürfnis: Das Bedürfnis nach Bestätigung. Er suchte nach Sicherheit, nach einem Gefühl der Zugehörigkeit und nach dem Wissen, dass er einen festen Platz in der Welt hatte. Dieses Streben nach Anerkennung war mehr als nur ein Wunsch; es war ein grundlegendes Bedürfnis, das tief in seiner Kindheit verwurzelt war. Diese innere Unsicherheit prägte ihn, ohne dass er sich dessen bewusst war.

Die Jahre vergingen, und Leo lernte, seine Erfahrungen als Prägungen zu sehen, die ihn zu dem machten, was er war. Jedes Spiel, jeder Sieg und jede Niederlage trugen zu seinem Selbstverständnis bei. Sicherheit und Bestätigung waren nicht mehr seine Endziele, sondern Treiber seiner Handlungen. Er verwandelte die Unsicherheit und Angst vor Ablehnung in Motivation. Erst sehr spät merkte Leo, dass echte Sicherheit von innen kommen muss. Die Anerkennung anderer war wichtig, aber nicht ausreichend, um die tief verwurzelten Zweifel zu überwinden und seine wahre Motivation zu finden.

Während Leo auf der Tribüne des Fußballplatzes saß und nun seinem Sohn beim Spielen zusah, dachte er über die Ironie seines eigenen Lebens nach. Die Suche nach Bestätigung hat ihn weit gebracht, aber die größte Herausforderung ist ein lebenslanger Prozess: zu lernen, sich selbst zu genügen. Er hatte gelernt, dass Motivation oft ein Spiegelbild unserer tiefsten Ängste und größten Hoffnungen ist. Und während er darüber nachdachte, wie er im Laufe seines Lebens seine eigenen Unsicherheiten in Stärken umgewandelt hatte, war er bereit, diese Erkenntnisse zu teilen, zu erklären, wie jeder von uns seine ganz persönlichen Spiele spielt, auf und abseits des Feldes.

——-

Erkennst du dich in dieser Geschichte auf die eine oder andere Art und Weise wieder? 

Motivation ist für mich ein vielschichtiges Thema. Wenn ich persönlich über Motivation nachdenke, führt mich das zurück in meine Kindheit. Denn ich bin überzeugt, dass wir Menschen das in unserer Entwicklung spüren – jeder Mensch hat seine eigene Geschichte, seine Herkunft, seine Prägungen, seine Wurzeln und seine Erfahrungen. Daraus entstehen unterschiedliche Motive. Darin liegt der Kern der Motivation. Und damit habe ich mich, würde ich sagen, die ersten 25 Jahre meines Lebens auseinandergesetzt, ohne es zu wissen. Das Gefühl, das ich heute für mich benennen kann, umfasst vor allem das Streben nach Sicherheit. Darüber hinaus spiegelt es, ähnlich wie in Leos Geschichte, das tiefere Bedürfnis wider, Bestätigung zu finden, dass ich meinen rechtmäßigen Platz in der Welt habe.

Heute betrachte ich all diese Erfahrungen tatsächlich als ein großes Geschenk. Mir hätte nichts Besseres passieren können, als mein Leben in vollem Bewusstsein zu erleben. Denn ich bin überzeugt, dass wir genau das erhalten, was wir benötigen. Das Leben geschieht nicht einfach so; es entfaltet sich für uns. Das Leben fordert uns ständig heraus, genauer hinzusehen und aus jeder Erfahrung zu lernen und daran zu wachsen.

Wie kannst du also wahre Motivation in dir selbst oder bei anderen finden?

Fangen wir mit den Basics an 😉 

Das Wort „Motivation“ beinhaltet den Wortstamm „Motiv“ – der Grund oder das Ziel, das wir erreichen wollen. Ich sage das nicht um euch mit irgendwelchem Einheitsbrei vollzuquatschen. Denn zu oft reden wir uns gewisse Ziele nur ein, weil sie uns von der Gesellschaft aufgezwungen werden, um als “gute oder erfolgreiche” Menschen zu gelten. Ich bin überzeugt, dass wir uns zu viele dieser fremdbestimmten Ziele aufladen, was nur zu einer Scheinmotivation führt. Diese Art von Motivation kann nicht lange anhalten, weil sie nicht aus unserem eigenen Antrieb stammt, sondern von außen auf uns einwirkt. Das Resultat ist ein Verlust an Freude und Antrieb. Das wollen wir auf gar keinen Fall.

Die eigene Akzeptanz spielt deshalb eine essenzielle Rolle. Denn was mich in meiner Jugend täglich begleitet hat, war genau das: Fehlende Akzeptanz. Ich habe mich selber nicht so akzeptiert wie ich bin. Es ging immer nur um Bestätigung und diese sucht man fälschlicherweise immer zuerst im “Außen”.

Ein kleines Beispiel: 

Letztens hatte ich ein Coachinggespräch mit einer jungen Frau, die in ihrem Beruf herausragende Leistungen erbringt und von allen Seiten Lob erhält. Dennoch gestand sie mir, dass sie sich ohne diese kontinuierliche Anerkennung zutiefst unsicher fühlt – klassisches Imposter-Syndrom, wie wir es heute nennen würden. 

Daraufhin fragte ich sie: „Ist es nicht offensichtlich, dass du einen guten Job machst?“ Ihre Antwort brachte eine tiefliegende Unsicherheit zum Ausdruck: Sie sieht und hört die Anerkennung, spürt sie aber nicht; sie erhält den Applaus, fühlt sich dem aber nicht würdig. Diese Diskrepanz zwischen äußerer Anerkennung und innerer Wahrnehmung lässt sie in einem Zustand ständiger Selbstzweifel verharren. Bleibt das erwartete Lob aus, obwohl sie wirklich gute Arbeit leistet, verfällt sie in einen Strudel von Selbstzweifeln, geplagt von der Frage, ob ihre Erfolge tatsächlich auf ihr eigenes Können zurückzuführen sind oder nur zufällige Glücksfälle darstellen.

Was bedeutet es für dich, auf Lob von außen angewiesen zu sein? 

Die unschöne Wahrheit für den Monat November: Ständige Abhängigkeit von äußerem Lob ist nicht nur ermüdend, sondern macht es auch schwierig, echte Motivation zu entwickeln. Es ist eigentlich ganz logisch zu erklären. Lob erzeugt das Verlangen nach mehr Lob. Es ist eine Art Abhängigkeit – wirkt gar wie eine Droge. Und dieses dauernde Streben kann für manche richtig gefährlich werden bis zu dem Punkt, an dem die eigene Gesundheit darunter leidet. 

Stelle dir diese Frage einmal selbst: Wann ist man an dem Punkt, an dem man genug Lob bekommen hat? 

Eigentlich nie. Vielleicht braucht es oft bestimmte Schlüsselerlebnisse, um einen Wandel herbeizuführen. Manchmal begegnet man der richtigen Person oder erlebt etwas, das einen fundamental zum Umdenken bewegt. Häufiger sind es leider dramatische Ereignisse, Erlebnisse, die einen tief erschüttern.

Aus welchen Gründen beginnt der Mensch umzudenken? Ich sage es gibt 2 Gründe. Entweder ist der Schmerz groß genug, oder es gibt einen unmittelbaren Gewinn. Es gibt einen entscheidenden Punkt, den man stets im Gedächtnis behalten sollte, wenn es darum geht, seine eigene Motivation zu entdecken und zu bewahren: Wir erhalten nicht immer das, was wir uns wünschen, sondern das, was uns wachsen lässt. Das Leben fordert uns heraus, genauer hinzusehen und aus unseren Erfahrungen zu lernen. Selbst diejenigen, die durch schwere Schicksalsschläge gegangen sind und vielleicht meinen, das sei alles Unsinn, können aus meiner Erfahrung heraus verstehen: Auch wenn solche Ereignisse im Moment verheerend erscheinen und Schmerz, Verlust und Verletzungen mit sich bringen, haben sie mich letztlich doch weitergebracht und geformt.

Wir müssen lernen, aus Fehlern zu lernen und negative Erlebnisse als Teil unseres Wachstums zu sehen. Einen Fehler zu machen, ist per se nichts schlechtes, genauso wenig wie ein negatives Erlebnis. Es ist wichtig, über sich selbst lachen zu können und zu akzeptieren, dass nicht jeder Tag perfekt sein wird. 

Und jetzt kommt der ultimative Clue: Ein gewisses Maß an Selbstakzeptanz ist entscheidend. Diese innere Sicherheit zu finden, unabhängig von externer Bestätigung, ist der Schlüssel zu echter Motivation und Zufriedenheit.

Falls ihr bis hierhin gelesen habt, fragt ihr euch sicherlich:

„Aber Andreas, wie finde ich denn nun eigentlich meine Motivation?“

Spannende Frage, in der Tat. Dafür gibt es wohl unterschiedliche Ansätze. Ich persönlich lebe nach dem Prinzip von “ Anziehungskraft statt Zwang = Sog statt Druck”. Unsere Gesellschaft, einschließlich meiner Generation und besonders die meiner Eltern, ist unter dem Prinzip des Drucks aufgewachsen. Die Nachkriegsgeneration erlebte viel Kraft, weil sie etwas erreichen konnte, aber die Systeme waren so aufgebaut, dass sie auf Druck funktionierten.

Interessant wird es, wenn wir das Prinzip von „Anziehungskraft statt Zwang“ auf die jüngeren Generationen, wie die Gen Z und Alpha, anwenden. Diese Generationen unterscheiden sich fundamental von früheren Generationen, die unter dem Druck aufwachsen mussten, einfach zu arbeiten, weil es notwendig war. Mein Vater zum Beispiel hatte keine andere Wahl, als zu leben, um zu arbeiten. Nach der regulären Arbeit ging er in den Keller, um mit meiner Mutter gemeinsam Heimwerkarbeiten zu machen. Das war für damalige Zeiten das Normalste auf der Welt.

Mein 25-jähriger Sohn ist hier in einer völlig anderen Welt aufgewachsen. Die junge Generation ist informiert, vernetzt und hat früh Zugang zu Ressourcen, die ihnen helfen, ihre Leidenschaften zu entdecken. Sie wissen oft genau, was sie wollen und was nicht. Viele junge Menschen haben damit eine bemerkenswerte Fähigkeit. Sie wissen viel genauer, wo ihre Motive liegen. Das gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Karrierepfade nach ihrem eigenen Sog zu gestalten – nicht unbedingt immer durch den Druck, der von außen aufgebaut wird. 

Junge Menschen haben längst begriffen, dass das Leben kein Einbahnstraßen-System ist. Ihnen ist bewusst, dass eine Vielzahl von Wegen und Zielen zur Verfügung steht und dass sie die Freiheit haben, ihre Richtung jederzeit zu ändern, wenn es ihnen sinnvoll erscheint.

Fühlst du deine Anziehungskraft immer noch nicht? Kein Grund zur Panik!

Das Einfachste, was du tun kannst ist, deinen Kalender zu schnappen und einen kleinen Ausflug durch das letztes Jahr zu machen. Schreibe dir auf ein Blatt Papier auf, was du alles erlebt hast – von Meetings, Projekten bis hin zu kleinen Alltagsgeschehnissen. Sortiere diese Erlebnisse dann in eine Hitliste der Höhepunkte und Tiefpunkte. Alles aufzuschreiben und dann in aus dem Bauch heraus in eine Plus- und Minusseite einzutragen, hilft, zu erkennen, was positiv war und was negativ. Im nächsten Schritt kategorisierst du dann die positiven Ereignisse: Was war gut, was war sehr gut, was will ich unbedingt wieder erleben? Bei den negativen Ereignissen dasselbe. Was war schlecht, was wirklich schlecht, und was will ich nie wieder erleben? Der erste Schritt zur wahren Motivation ist, nie wieder in die gleiche schlechte Situation zu geraten. Und bei den positiven Aspekten solltest du schauen, wie du diese oft genug wieder erleben kannst.

Wir sollten viel öfter unsere Herzensverbindung nutzen. Das Herz ist nicht nur unser Gefühlszentrum, sondern auch der stärkste Muskel. Es schlägt etwa 100.000 Mal am Tag und pumpt rund 7.200 Liter Blut durch unseren Körper. Wenn unser Verstand gestresst ist, schlägt auch unser Herz schneller. Es reagiert auf alles, was in uns gerade vorgeht, ob gut oder schlecht – gestresst oder ausgeglichen. Diese Verbindung zwischen Herz und Verstand ist entscheidend und gibt uns viel Aufschluss darüber, was uns wirklich motiviert.

Rückblickend auf meine Kindheit kann ich sagen, dass mir mein Herz oft den Weg gewiesen hat, nicht mein Verstand. Der Verstand wusste immer, was fehlte, aber das Herz spürte, was möglich war. Damals hat der Kopf oft gewonnen, aber heute erkenne ich, wie wichtig es ist, das Herz zu integrieren. Wir alle haben diese zwei Stimmen im Kopf: Eine, die immer weiß, dass etwas großartig sein könnte, und eine andere, die aus vielen Erfahrungen spricht und sagt, dass es keinen Sinn macht. Diese negative Stimme nenne ich meinen ‚Brainfucker‘ – und er ist manchmal echt laut. Am Ende des Tages liegt es aber an mir zu entscheiden, wann er eine Pause machen muss.

Also, ob du nun weiße Schuhbänder wählst oder dich für etwas Farbenfroheres entscheidest, letztendlich ist es nicht die Farbe der Schnürsenkel, die zählt. Was wirklich zählt, bist du und deine Entschlossenheit, selbstbewusst deinen eigenen Weg zu finden und diesen Weg voll und ganz anzunehmen.

 

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert